Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarre
  • Sakramente
  • Chronik 2025
  • Chronik 2024
  • Geschichte und Gebäude
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Pfarrkirchen im Mühlkreis
Pfarre Pfarrkirchen im Mühlkreis
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Pfarr- Kirche
Pfarrkirche Pfarrkirchen i. M.

Pfarrkirche

Auf 817 m Seehöhe gelegen, sind Kirchturm und Kirche bei klarem Wetter weitum sichtbar.

Inneres der Pfarrkirche

Kirchenraum und Ausmalung

Die Kirche wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts im romanischen Stil errichtet. Sie besitzt als Einzige einen von Giovanni Carlone zur Gänze ausgemalten Kirchenraum.

Hochaltar

Der Hochaltar von 1735

Der Bildhauer Franz Stadler aus Neufelden, der Maler Johann Philipp Ruckerpauer aus Sarleinsbach und der Maler Wolf Martin Geiger aus Hofkirchen schufen den prachtvollen Hochaltar.

zurück
weiter
Loreto- Kapelle
Friedhofskapelle

Errichtung der Kapelle 1694

Gegenüber dem vorderen Eingang zur Kirche befindet sich auf dem Friedhofsplatz noch eine
der schon selten gewordenen originalen Loretokapellen. Während vielerorts solche Kapellen schon längst umgewandelt oder gänzlich aufgelassen worden sind, ist die Kapelle bei uns noch im ursprünglichen Stil erhalten.

 

Loreto-Kapelle

Baubeschreibung der Kapelle

Von außen ist die Loretokapelle nicht sofort erkennbar, weil sie in die alte Friedhofskapelle eingefügt ist.

Fresko in der Loreto-Kapelle

Hintergründe des Loretobaus im 17. Jh.

Für die Loreto-Verehrung war wichtig, dass die Politiker der Zeit, wie Bayerns Maximilian I., Kaiser Ferdinand II. und andere durch ihre Wallfahrten Loreto kennen lernten, Kopien der Muttergottes-Statue mitbrachten, für ihre Verehrung warben und diese Andachtsform dann in ihrem Bemühen um eine Gegenreformation zur Rückgewinnung der Menschen einsetzten.

zurück
weiter
Archiv
Archiv

Archiv der Pfarre Pfarrkirchen i. Mkr.

Das Pfarrarchiv ist mit Ausnahme der gesetzlich gesperrten Bestände öffentlich zugänglich. Sie können eine Liste der Bestände einsehen.

Orgel

Musikarchiv

Die Bestande des Archivs umfassen vorwiegend handschriftliche Notenbestände. Das Verzeichnis von Josef Mohl aus dem Jahr 1929 wurde ergänzt. Die in ihm nicht erfassten Bestände wurden

2010 nach einer Einteilung von Fahrner (1955) neu erfasst.

Brief und Foto

Ahnenforschung

Wir weisen alle Personen, die ihre Vorfahren erforschen wollen, darauf hin, dass sie dies im OÖ. Landesarchiv (4020 Linz, Anzengruberstraße 19, Tel 0732 7720-14601, E-mail: landesarchiv@ooe.gv.at) machen müssen. Dort sind alle Matriken bis 1939 digital erfasst. Sie können diese im dortigen Lesesaal ohne Voranmeldung einsehen.

zurück
weiter
Pfarr- Geschichte

Geschichte der Pfarre

Im 11. Jahrhundert entstanden für die wachsende Bevölkerung Pfarren ohne genau umschriebenem Gebiet. Später spaltete man die großen Pfarrsprengel auf und errichtete in neu erschlossenen Gebieten wiederum Pfarren. In diese zweite Etappe fällt die Gründung Pfarrkirchen im 12. Jahrhundert.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Pfarrkirchen im Mühlkreis


Pfarrkirchen 1
4141 Pfarrkirchen im Mühlkreis
Telefon: 07285/403
pfarre.pfarrkirchen@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pfarrkirchen
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen