Mit dem 01.01.2022 erhält die Abteilung Pastorale Berufe neuerlich das Gütesiegel der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge. Diese Auszeichnung, die jeweils für drei Jahre vergeben wird, belegt die intensiven präventiven Bemühungen der letzten Jahre und setzt gleichzeitig Handlungsziele für die Zukunft.
Auf Grund des Lockdowns war auch die kirchliche Jugendarbeit in der letzten Zeit nur online möglich. Um etwas Abwechslung zu schaffen, haben die Beauftragten für Jugendpastoral verschiedener Dekanate ein gemeinsames Pub-Quiz organisiert.
Im Seniorenheim Franckviertel in Linz herrschten Ende November auf Grund eines Coronaclusters besondere Umstände. Dadurch veränderte sich auch die Arbeit der Seelsorgerin. Ein Blick in einen besonderen Advent.
Eine Idee verfolgen und schauen, was daraus wächst, das macht Mag.a Irmgard Lehner mit ihrem Team seit Oktober 2019 beim Projekt Sonntagszimmer, in dem der pfarrliche Raum für Menschen im Stadtteil zur Verfügung gestellt wird.
Eine kürzlich erschienene Broschüre fasst die Faszination des ehemaligen Steyrer „Jugendzentrums FIO“ in Worte. Nun werden für ein Forschungsprojekt ehemalige Mitarbeiter*innen und Besucher*innen des FIO als Zeitzeug*innen gesucht.
In einem YouTube-Video kann man verfolgen, was sich in diesem Sommer in der Pfarre Pinsdorf getan hat. Bald ist klar, das Selbstverständnis der Pfarre reicht weit über das Setzen von spirituellen Angeboten hinaus. Voraussetzungen dafür sind ein Gespür für die Bedürfnisse der Menschen in Pinsdorf sowie eine hohe Reflexionsbereitschaft der eigenen Rolle und kontinuierliche Evaluationen der Angebote.
Das Seelsorgeprojekt von Seelsorgerin DI Mag.a Christa Meuwissen, Pflegedienstleiterin Claudia Hörzing und ihrem Team im Bezirksseniorenwohnheim Bad Hall wurde kürzlich mit dem von der Diözese Linz vergebenen Spielraum-Preis für innovative Seelsorge ausgezeichnet. Ein Blick in ein pastorales Konzept, das auch in den Härtephasen der Pandemie hilfreich war.