Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Thema Arbeitslosigkeit
  • Unsere Aktivitäten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bischöfliche Arbeitslosenstiftung
Bischöfliche Arbeitslosenstiftung
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Hintergrund | Aufgabe | Ziel

Aufgaben und Ziele

Arbeitslosigkeit als großes gesellschaftliches und individuelles Problem ist auch in der Kirche ein wichtiges Thema. Den betroffenen Menschen wollen wir die Hoffnung stärken. Die tatkräftige Unterstützung bei der Arbeitssuche und die Verbesserung der Qualifikation ist die eine Seite, die wir fördern. Andererseits ist Arbeitslosigkeit die Folge von zu wenigen Arbeitsplätzen. Daher setzen wir uns für die Schaffung entsprechender Rahmenbedingungen ein, die menschengerechte Arbeit und Arbeitsplätze für alle ermöglichen.

 

Die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung wurde 1987 von Diözesanbischof Maximilian Aichern als Antwort auf die steigende Arbeitslosigkeit gegründet. Sie soll kräftige Zeichen des Teilens mit arbeitslosen Menschen setzen. In der Kirche ist sie Fachstelle zum Thema Arbeitslosigkeit und Anlaufstelle für Hilfesuchende.


Die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung engagiert sich in vielfältiger Weise für und mit arbeitslosen Menschen im Rahmen von Projekten und Initiativen. Unsere Ziele und inhaltlichen Schwerpunkte:

  • Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit über Ursachen und Auswirkungen von Arbeitslosigkeit in Kirche und Gesellschaft,
  • Unterstützung von arbeitslosen Menschen und Stärkung der Selbsthilfe,
  • Beratung und finanzielle Unterstützung (Beihilfen oder Darlehen) von konkreten gemeinnützigen Projekten und Maßnahmen, die arbeitslose Menschen beraten, begleiten, betreuen oder bilden,
  • Zusammenarbeit mit Organisationen, Institutionen und Ämtern, die sich mit Arbeitslosigkeit beschäftigen,
  • Vernetzung bereits bestehender sowie Initiierung und Mithilfe beim Aufbau neuer Projekte und Initiativen.


Die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung ist Trägerin des sozialen Betriebs JONA Personalservice, des Jugendprojektes JU-CAN und der Arbeitsstiftung der Diözese Linz. Die Mitarbeit in der Armutskonferenz und im Armutsnetzwerk Oberösterreich ist Teil des Einsatzes für mehr Verteilungsgerechtigkeit und für mehr Partizipation von sozial Benachteiligten in unserer Gesellschaft.


Die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung wird von einem Kollegium geleitet. Mitglieder sind der Diözesanbischof oder der/die von ihm ernannte Stellvertreter/in, Vertreter/innen diözesaner Ämter, bis zu sieben weitere Mitglieder und der/die Geschäftsführer/in.

 

Die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung ist dem Bereich mensch & arbeit im Pastoralamt zugeordnet. Grundlage dafür ist die enge Kooperation mit Betriebsseelsorge und Katholischer ArbeitnehmerInnenbewegung.

zurück
Mehr lesen
Partner und Links

Partner und Links

Links

Links

Aufgaben und Ziele

Hintergrund | Aufgabe | Ziel

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bischöfliche Arbeitslosenstiftung


Domgasse 3
4020 Linz
Telefon: 0732/781370
Telefax: 0732/781370-4
arbeitslosenstiftung@dioezese-linz.at
http://www.arbeitslosenstiftung.at

Zur Bischöflichen Arbeitslosenstiftung gehören:

JONA Personalservice

Arbeitsstiftung der Diözese Linz

Jugendprojekt JU-CAN

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen