Montag 29. September 2025

5 Robots named Paul - Portraits gemalt von einem Roboter...

Wer hat sich nicht schon mal im Urlaub von einem Straßenkünstler portraitieren lassen? Wer aber kann von sich behaupten, von einem Roboter portraitiert worden zu sein?

Der französische Künstler Paul Tresset möchte das ändern und so ist bei der Installation "5 Robots named Paul" im Mariendom das Modell zwar menschlich, die Künstler jedoch Roboter. Sie heißen nicht nur alle gleich, sie sehen auch alle gleich aus... stilecht verrichten sie ihre Zeichenarbeit auf alten Zeichentischen, fixieren ihr Modell mit ausgemusterten Digital- oder Webkameras - und brauchen Hilfe, um mit dem Zeichnen loszulegen.

 

Am Zeichentisch. © Stefanie Petelin
Am Zeichentisch. © Stefanie Petelin
Am Zeichentisch. © Stefanie Petelin

 

Vor Beginn einer "Sitzung" bedarf es also eines Assistenten, der sie aus dem schlafenden Zustand aufweckt, Zeichenpapier einspannt... und dann geht's auch schon los... 

 

 

Man muss schon ganz schön ruhig sitzen bleiben, damit Paul I, Paul II, Paul III, Paul IV oder Paul V auch gut zeichnen können - eine ganz schöne Herausforderung, denn schließlich beobachten den Portraitierten nicht nur die Paulchens, sondern auch die Zuschauer rundherum...

 

Portraits von "5 robots named Paul". © Stefanie Petelin
Portraits von "5 robots named Paul". © Stefanie Petelin
Beobachtet von den Robotern und den Zuschauern. © Stefanie Petelin

 

So viel zu dem, was sichtbar ist - was aber steckt hinter den fünf Robotern namens Paul? Patrick Tresset legt Paul eine Software zu grunde, die auf Forschungen zu Wahrnehmungs- und Bewegungsprozessen von nach der Natur malenden Künstlerinnen und Künstlern sowie auf Wissen auf Robotik, Computervision und numerischer Kreativität beruht.

 

Drum: einfach mal im Mariendom vorbeischauen, was so ein kleiner Paul alles kann... bis Montag, 8. September 2014 um 17.30 Uhr gibt's noch Gelegenheit dazu, einer der Auserwählten zu sein, die von Paul portraitiert werden!

 

Quellenangabe:

Ars Electronica: 5 Roboters named Paul. URL: http://www.aec.at/c/5-robots-named-paul/ [Stand: 09/2014]

(sp)

MMMag. Hubert Nitsch
MMMag. Hubert Nitsch

Kunstreferent der Diözese Linz

AEC hautnah
The Hand von Chieh-Wen Lin. © Stefanie Petelin

The Hand - sich wieder einen Platz suchen...

Wer die Treppe im Akademischen Gymnasium hinaufläuft, steht zunächst einmal vor einer Wand mit vielen, bunten Zetteln...

Henri. Das Experiment. Stichwort: RESILIENZ. © Stefanie Petelin

Henri. Das Experiment. - Hinter Schlagworte blicken...

An jedem der Festivaltage kann man hinter ein großes Schlagwort blicken - am Sonntag war's der Begriff RESILIENZ!

Sonotopia im Bischofshof. © Stefanie Petelin

Sonotopia - die Partitur des Bischofshofes...

Was man alles im Bischofshof hören kann - in einer Komposition von Peter Androsch und Anatol Bogendorfer...

Osc Fluctuation - alles schwingt, alles fließt... am Domplatz. © Stefanie Petelin

OscFluctuation - alles schwingt, alles fließt...

Oszillation und Fluktuation ergeben zusammen das Kunstwort OscFluctuation und damit den Titel einer...

Webredakteure können auch so schauen... beim (e)motion mirror. © Stefanie Petelin

(e)motion mirror - gespiegelte Klanggefühle...

Welche Klänge der "(e)motion mirror" von Richard Sadek aus den Gesichtsausdrücken von Webredakteuren erschafft,...

tour en l'air von Ursula Neugebauer (DE). © Stefanie Petelin

tour en l'air - Tanzträume in Rot...

Von wallenden Kleiderträumen in Rot, die in der Rudigierhalle tanzen und schweben...

Square Talk. © Stefanie Petelin

Square Talk - die intime Laterneninstallation...

Fast traut man sich ja gar nicht in den dunklen Raum im Akademischen Gymnasium, aber es lohnt sich...
AEC Opening Event

Sichtbar gemacht
Paul Klee: Abstraction with Reference to a Flowering Tree (1925) / National Museum of Modern Art, Tokyo. © Daderot/wikimedia.org

Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder,

sondern macht sichtbar…

(Paul Klee)

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.pfarrepennewang.at/
Darstellung: