Ökumenischer Rundfunkgottesdienst vom „Woodstock der Blasmusik“

Das „Woodstock der Blasmusik“ von 29. Juni bis 2. Juli 2023 in Ort im Innkreis gilt als größtes Blasmusik-Festival Europas. Ein Höhepunkt des viertägigen Events ist der Festival-Gottesdienst am Sonntag, der heuer am 2. Juli 2023 um 10 Uhr erstmals ökumenisch abgehalten wird. Mit der Festivalgemeinde und Gottesdienstbesucher:innen aus den umliegenden Gemeinden feiern Florian Baumgartner, Pastoralassistent in der Pfarre Brunnenthal und österreichweiter Referent für Festivalseelsorge, sowie Bettina Növer, evangelische Jugendpfarrerin für Österreich.
Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von einem eigens für diesen Anlass zusammengestellten hochkarätigen Posaunenchor – mit 23 ausgewählten Musikern, u. a. aus folgenden Orchestern und Ensembles: Bielefelder Philharmoniker, Tonkünstler Orchester Niederösterreich, ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Mozarteumorchester Salzburg, Mnozil Brass, da Blechhauf’n, Kaiser Musikanten, Pro Brass, Vienna Brass Connection u. v. m. Geleitet wird der Posaunenchor von Bernhard Holl und Leonhard Paul.
ORF III und die ORF-Regionalradios übertragen den Gottesdienst am 2. Juli 2023 ab 10 Uhr live.
Festival-Gottesdienst am Sonntag – eine liebgewordene Tradition
Seit 2011 gibt es das viertägige Freiluft-Festival, das jährlich etwa 20.000 Musikbegeisterte aus verschiedenen Regionen nach Ort im Innkreis lockt. Mittlerweile hat sich das „Woodstock der Blasmusik“ als das größte derartige Festival Europas etabliert. Fixer Bestandteil ist seit 2017 der sonntägige Gottesdienst – zunächst noch im „Leitner Stadl“, seit 2019 auf der Main Stage, der größten Bühne am Festival.
Bereits in den Jahren zuvor war Florian Baumgartner als Pastoralassistent für den Festival-Gottesdienst verantwortlich. Gemeinsam mit Bettina Növer, evangelische Jugendpfarrerin für Österreich, gestaltet Baumgartner heuer erstmals eine ökumenische Feier. „Der Festivalgottesdienst begeistert und berührt jedes Jahr aufs Neue. Die Stimmung ist einfach besonders. Ich freue mich auch heuer wieder auf das gemeinsame Feiern“, sagt Baumgartner.
Das Motto des Gottesdienstes lautet „Zusammenhalt“: „In unserer Arbeit als Festivalseelsorger:innen haben wir schon bei den letzten Woodstock-Festivals unter den Besucher:innen immer eine freundschaftliche Atmosphäre und ein herzliches Miteinander gespürt. Menschen aus unterschiedlichen Regionen finden sich zusammen und musizieren gemeinsam. Sie alle teilen die Freude an der Musik. Oft entstehen eindrucksvolle Situationen: Eine:r beginnt zu spielen, andere schließen sich an und eine Gruppe Musizierender entsteht. Dabei wird sichtbar: Musik verbindet“, schildert Baumgartner seine Erlebnisse. Beeindruckt von dem harmonischen Zusammenspiel, wollen die Seelsorger:innen das Thema „Zusammenhalt“ nun beim Gottesdienst in den Vordergrund stellen. Denn: „Zusammenhalt ist das, was uns als Gesellschaft trägt“, ist Baumgartner überzeugt.
Festivalseelsorge: Zuhören und da sein
Neben dem Gottesdienst am Sonntag sind die Festivalseelsorger:innen rund um die Uhr am „Woodstock der Blasmusik“ im Einsatz und haben für die Anliegen der Menschen ein offenes Ohr. Ein Team aus geschulten Mitarbeiter:innen bietet am Festival eine fixe Anlaufstelle und ist zusätzlich auch am Gelände unterwegs. „Wir wollen für die Menschen da sein, ihnen zuhören, wenn sie Probleme haben oder wenn etwas zum Vorschein kommt, das sie im Alltag bewegt“, sagt Baumgartner, der österreichweit für die Festivalseelsorge verantwortlich zeichnet.
Präsent war bzw. ist das Seelsorgeteam neben dem „Woodstock der Blasmusik“ heuer auf folgenden Festivals: Donauinselfest, Electric Love Festival, Shutdown Festival, Free Tree Open Air und Welser Volksfest.
Das Angebot der Festivalseelsorge ist Teil der Kampagne „Denk dich neu“ – einer Initiative der Katholischen Kirche in Österreich, die im April 2022 gestartet wurde. Sie zielt auf Jugendliche und junge Erwachsene ab und möchte sie zu einem „Austausch auf Augenhöhe“ einladen. Dabei will man ihnen an niederschwelligen Orten begegnen und auch überraschende, unkonventionelle Wege gehen. Über Events und Veranstaltungen informiert die Initiative auf der Webseite www.denkdichneu.at.
Presseunterlagen zum Download
Pressemitteilung zum Download (doc / PDF)
Fotos honorarfrei (Credit siehe jeweiliges Foto)
Foto 1 und Foto 2: Gottesdienst auf der Hauptbühne des Woodstock-Festivals © Julian Quirchmair
Foto 3: Festivalgemeinde und Besucher:innen aus umliegenden Gemeinden feiern gemeinsam Gottesdienst. © Klaus Mittermayr