Samstag 20. September 2025

Geburtstage im Mai 2023

Glücksklee

Runde Geburtstage und Weihetage in der Katholischen Kirche in Oberösterreich.

Geburtstage

 

Am 2. Mai 2023 
vollendet René Schielin, Ständiger Diakon in der Pfarre Grieskirchen, sein 60. Lebensjahr. Er betreibt ein Herrenmodegeschäft in Grieskirchen. 2020 wurde er im Mariendom Linz zum Ständigen Diakon geweiht. Seine wesentlichen Einsatzgebiete als Diakon sind Liturgie, Verkündigung und Diakonie. René Schielin stammt aus Tirol, ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

 

Am 4. Mai 2023
feiert Mag. rer. Lic. theol. Johann Gruber, em. Betriebspfarrer, seinen 85. Geburtstag. Er stammt aus Gaspoltshofen, erlernte den Beruf des Huf- und Wagenschmieds und besuchte danach die Arbeitermittelschule in Linz. Er trat dann in das Linzer Priesterseminar ein und wurde 1966 zum Priester geweiht. Hans Gruber war anschließend Betriebsseelsorger an den Kraftwerksbaustellen Mitterkirchen-Wallsee und Wilhering-Ottensheim, Kooperator in der Stadtpfarre Linz und Gefangenenseelsorger in Linz. Während dieser Zeit absolvierte er in Linz das Studium der Soziologie. Von 1977 bis 1997 war Hans Gruber Referent für Gefangenenpastoral der Diözese Linz, von 1974 bis 1997 Betriebsseelsorger im Zentrum Linz-Mitte und anschließend Betriebspfarrer für den Bereich mensch & arbeit im Pastoralamt der Diözese Linz. Er war u. a. Mit-Initiator der „Allianz für den freien Sonntag“, Geistlicher Assistent der Katholischen Arbeitnehmer:innen-Bewegung Österreichs und langjähriges Leitungsmitglied und Obmann des ehem. Bildungshauses Betriebsseminar in Linz. Er war außerdem Initiator des Kircheninfocenters Urbi@Orbi und in der City-Pastoral engagiert. Seit 2008 ist er als Betriebspfarrer emeritiert, er arbeitet aber noch in der Betriebsseelsorge mit und ist – seit mittlerweile 55 Jahren – als Gefangenenseelsorger tätig.

 

Am 5. Mai 2023
wird Dipl.-PAss.in Veronika Kitzmüller M.A., Seelsorgerin in der Pfarre Urfahr, 60 Jahre alt. Sie stammt aus St. Stefan am Walde. 1981 maturierte sie am Bundesgymnasium in Rohrbach und trat in die Lehranstalt für pastorale Berufe in Wien ein, die sie 1985 abschloss. Im selben Jahr trat sie ihren Dienst in der Diözese Linz als Jugendleiterin im Dekanat Frankenmarkt an. Von 1990 bis 1995 übte sie diese Funktion im Dekanat Schörfling aus, ab 1992 war sie auch Pastoralassistentin in der Pfarre Schörfling. Von 1995 bis 2002 wirkte Veronika Kitzmüller als Pastoralassistentin in der Pfarre Peuerbach, danach wechselte sie als Pfarrassistentin nach Pichl bei Wels. Seit 2012 leitete sie als Pfarrassistentin die Pfarre Linz-St. Magdalena und war in Dekanatsprojekten im Dekanat Linz-Nord aktiv. Veronika Kitzmüller hat 2017 das Studium der Kunstwissenschaft und Philosophie abgeschlossen und diverse Kunstprojekte begleitet. Sie geht mit Ende Mai in Pension.

 

Am 5. Mai 2023
vollendet Silvia Moser, Krankenhausseelsorgerin im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, ihr 60. Lebensjahr. Silvia Moser wurde in Schärding geboren. Im Anschluss an Volksschule in Kopfing und Gymnasium in Schärding maturierte sie im BORG Ried im Innkreis. Nach Abschluss der religionspädagogischen Ausbildung in Linz war Silvia Moser als Religionslehrerin in verschiedenen Schulen tätig. Berufsbegleitend absolvierte sie verschiedene Zusatzausbildungen. Nach Abschluss der Ausbildung zur Lebens- und Sozialberaterin an der PGA Akademie in Linz war sie sieben Jahre als Behindertenfachkraft sowie Lebens- und Sozialberaterin in freier Praxis tätig. In dieser Zeit war sie auch Mitbegründerin des Vereins „Impuls Frauen“. Ein Praktikum im Klinikum Wels absolvierte Silvia Moser nach der Betreuung der pflegebedürftigen Mutter. Seit 2020 ist sie im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried im Innkreis als hauptamtliche Mitarbeiterin in der Krankenhausseelsorge tätig. Silvia Moser ist verheiratet und Mutter von fünf Kindern, sie lebt in Schardenberg. Im Juni 2023 wird sie ihren Ruhestand antreten.

 

Am 8. Mai 2023 
feiert Sr. Virgina (Maria) Hennerbichler CPS, langjährige Missionsschwester in Zimbabwe, ihren 100. Geburtstag. Sie stammt aus Kaltenberg, trat 1950 bei den Missionsschwestern vom Kostbaren Blut (Mariannhiller Missionsschwestern) im Kloster Wernberg/Kärnten ein und machte dort ihre Ordensausbildung. Nach der Ersten Profess kam sie zu den Mariannhiller Patres nach Riedegg. 1955 erfolgte die Reise zu ihrem Missionseinsatz nach Zimbabwe. Auf verschiedenen Stationen war Sr. Virgina immer in Haushalt und Garten tätig, sie sorgte für Schwestern, Schülerinnen und Mitarbeiter. Eine sehr herausfordernde Zeit erlebte sie in der Zeit des Freiheitskampfes ab 1976. Trotz mehrerer Attentate auf Missionar:innen verblieb sie bei den einheimischen Schwestern und half nach dem Krieg beim Wiederaufbau. Im Jahr 2000 kehrte Sr. Virgina in ihr Heimatkloster in Wernberg zurück und half auch hier gerne in Haushalt und Garten mit. Heute wird sie auf der Pflegestation des Klosters fürsorglich von Mitschwestern umsorgt.

 

Am 9. Mai 2023
wird Kapitularkanonikus Konsistorialrat DDr. Johann Enichlmayr, Kurat in der Pfarre Linz-St. Antonius, 85 Jahre alt. Er stammt aus Ohlsdorf, studierte in Linz Theologie und wurde 1965 zum Priester geweiht. Er war dann Kooperator in Gutau, begann in dieser Zeit mit seiner Dissertation und promovierte 1971 in Graz zum Doktor der Theologie. Von 1970 bis 1982 war Johann Enichlmayr Domvikar in der Linzer Dompfarre und anschließend Seelsorger in Zipf. 1991 erhielt er den Dr. habil. an der Katholischen Universität Lublin. Von 1990 bis zu seiner Emeritierung 2004 wirkte Johann Enichlmayr als Pfarrer in Oberkappel (mit der Expositur Neustift), von 1992 bis 2004 war er auch Dechant des Dekanates Sarleinsbach. Er wohnt seither in Linz, hilft als Kurat in der Pfarre Linz-St. Antonius mit und widmet sich überregional der Neuevangelisierung. 2009 wurde Johann Enichlmayr zum Kapitularkanonikus des Kollegiatstiftes Mattighofen ernannt. Er ist auch Autor mehrerer Bücher.

 

Am 9. Mai 2023
vollendet Sr. Petra Auzinger, Pastoralassistentin in Neuhofen an der Krems, ihr 65. Lebensjahr. Sie wuchs als viertes von acht Kindern in Peterskirchen auf und begann mit 15 Jahren in der Küche des Krankenhauses Wels zu arbeiten. Im Juni 1975 trat sie in das Kloster der Kreuzschwestern ein und absolvierte die Ausbildung zur Köchin, später erlangte sie zudem die Gastgewerbskonzession. Ihre Erstprofess legte sie 1980 ab, ihre Ewige Profess 1985. Nach Jahren der Küchenleitung im Kloster und anderen Einrichtungen der Kreuzschwestern sowie im Krankenhaus Sierning wechselte sie 2008 als Pastorale Mitarbeiterin in die Pfarre Laakirchen. Von 2010 bis 2012 war sie in der Pfarre Asten und anschließend ein Jahr in der Pfarre Haid tätig. Seit 2013 ist sie Pastoralassistentin in Neuhofen an der Krems.

 

Am 11. Mai 2023
feiert Mag.a Monika Heilmann, Leiterin des Bereichs Pfarre & Gemeinschaft der Diözesanen Dienste, ihren 60. Geburtstag. Sie wuchs in Mitterkirchen auf, absolvierte das BORG Perg und studierte anschließend Theologie in Wien und Tübingen. 1988 begann sie ihren Dienst in der Diözese Linz als Pastoralassistentin in Traun. Danach wirkte sie als Pastoralassistentin in der Pfarre Leonding-Hart-St. Johannes sowie als Jugendzentrumsleiterin, wurde dann Referentin für Kinderpastoral und Jungscharseelsorgerin und war Assistentin am Institut für Pastoraltheologie an der Katholischen Privat-Universität Linz. Ab 2006 war Monika Heilmann Leiterin der Abteilung Pfarrgemeinde und Spiritualität und des Bereichs Pfarre und Gemeinde im Pastoralamt der Diözese Linz. Seit Mai 2022 leitet sie den Bereich Pfarre & Gemeinschaft der Diözesanen Dienste.

 

Am 12. Mai 2023
wird Konsistorialrat Mag. Michael Hammer CanReg, Augustiner Chorherr des Stiftes Reichersberg, 90 Jahre alt. Er stammt aus Bromberg (NÖ), trat 1954 in das Stift Reichersberg ein und feierte 1955 seine Ordensprofess. Das Theologiestudium absolvierte er an der Hauslehranstalt im Stift Klosterneuburg, 1960 wurde er zum Priester geweiht. Von 1970 bis 2010 war H. Michael Pfarrer in Bromberg. Von 1984 bis 1992 betreute er zusätzlich die Pfarre Walpersbach und ab 1995 die Pfarre Thernberg (NÖ). Mehrmals war er auch Prior des Priorates Pitten (NÖ) und Dechant des Dekanates Kirchberg am Wechsel (Erzdiözese Wien). Im Ruhestand machte er sich bis vor kurzem um die Neuordnung der Stiftsbibliothek und um das Archiv des Stiftes sehr verdient.

 

Am 13. Mai 2023
vollendet Mag. Andreas Paul, Krankenhausseelsorger im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, sein 65. Lebensjahr. Der gebürtige Wiener kam als Jugendlicher nach Linz, studierte in Linz und Fribourg/Schweiz Theologie (Abschluss 1983) und arbeitete anschließend in einer Pfarrei in St. Gallen. Nach Jahren in der Bildungsstätte Todtmoos/Rütte und in einem Anthroposophischen Therapeutikum in Frankfurt/Main kehrte er 1996 nach Österreich zurück und war Pastoralassistent in der Pfarre Bad Hall. Von 1998 bis 2001 war er Leiter der Krankenhausseelsorge auf dem Neuromed Campus. Sechs Jahre arbeitete er in der Kirchenbeitragsstelle Linz. Danach nahm er wieder seine Tätigkeit als KH-Seelsorger auf im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern und in der Klinik „Diakonissen“. Von 2014 bis 2020 war er sowohl im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern tätig als auch als Altenheimseelsorger im Zentrum für Betreuung und Pflege Leonding. Seit 2020 arbeitet Andreas Paul als KH-Seelsorger im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, mit Juni dieses Jahres wird er seinen Ruhestand antreten. 
Andreas Paul engagierte sich viele Jahre bei Pax Christi Österreich und ist ehrenamtlich im Vorstand des Intern. Versöhnungsbundes – Österreichischer Zweig tätig. Auch ist er freundschaftlich verbunden mit der Kongregation „Unsere Frau von Sion“, deren spezielles Charisma die jüdisch-christliche Verständigung ist. Er pflegt vielfältige Kontakte mit Menschen in Israel und Palästina, die sich für Frieden und Versöhnung einsetzen. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Entsendung von Freiwilligen nach Israel und Palästina im Rahmen des Ökumenischen Begleitdienstes des Weltkirchenrates EAPPI. Für sein Engagement erhielt er 2007 den Solidaritätspreis der Diözese Linz. Andreas Paul ist verheiratet und Vater eines Sohnes.

 

Am 17. Mai 2023
feiert P. Hubert Bony, Superior im Stift Engelszell, seinen 85. Geburtstag. Er wurde in Dijon (Frankreich) geboren, trat 1961 in das Trappistenkloster Oelenberg (Elsass) ein und wurde 1972 zum Priester geweiht. Nach verschiedenen Aufgaben im Kloster, u. a. war er für längere Zeit Subprior, wurde P. Hubert Bony im Februar 2017 zum Superior des Stiftes Engelszell ernannt.

 

Am 19. Mai 2023
wird Konsistorialrat Dr. Walter Wimmer, Kanonikus em., Kurat im Dekanat Linz-Mitte, 80 Jahre alt. Er stammt aus Gunskirchen, studierte in Rom Philosophie (3 Jahre) und Theologie (mit Doktorat) und wurde 1969 in Rom zum Priester geweiht. Nach Kooperatorposten in Schwanenstadt und Linz-Heilige Familie war er u. a. Subregens und Spiritual am Linzer Priesterseminar, Dozent und a. o. Professor an der Katholischen Privat-Universität Linz. Von 1984 bis 2016 wirkte Dr. Wimmer als Pfarrer in Linz-St. Konrad und steht seither als Kurat im Dekanat Linz-Mitte für Aushilfen zur Verfügung. Von 2011 bis 2016 war er auch Dechant des Dekanates Linz-Mitte und Regionaldechant für die Region Linz. Walter Wimmer war außerdem von 1988 bis 2008 geschäftsführender Vorsitzender des Priesterrates der Diözese Linz. 2003 berief ihn Bischof Maximilian Aichern in das Linzer Domkapitel, wo er 2020 emeritierte. Walter Wimmer war ab 2006 über zehn Jahre jährlich auch Bordpfarrer auf Kreuzfahrtschiffen.

 

Am 21. Mai 2023
vollendet Mag. Josef Krichbaum, Pfarrer in Weißenkirchen im Attergau, sein 60. Lebensjahr. Er stammt aus Neukirchen an der Vöckla, erlernte den Beruf des Bürokaufmanns und besuchte dann das Aufbaugymnasium in Horn. Nach dem Theologiestudium in Heiligenkreuz und Wien empfing er 1995 in Wien die Priesterweihe. Anschließend wirkte er nach Kaplansposten als Pfarrmoderator in der Pfarre Berg/NÖ (Erzdiözese Wien). 2007 wurde Josef Krichbaum zum Pfarrprovisor in Weißenkirchen im Attergau bestellt, 2008 zum Pfarradministrator ernannt und wirkt seit 2014 dort als Pfarrer. 2012 wurde Josef Krichbaum in die Diözese Linz inkardiniert. 

 

Am 25. Mai 2023
feiert Sr. Agnes (Hildegard) Grasböck CPS, Missionsschwester in Südafrika, ihren 85. Geburtstag. Sie ist gebürtig aus Schenkenfelden und trat nach einem Einsatz als Fürsorgerin mit 24 Jahren in das Missionskloster Wernberg ein. Seit 1981 wirkt sie in den Missionen ihres Ordens in Südafrika. Sr. Agnes war in der deutschen Schule in Durban über 30 Jahre als Religionslehrerin tätig. Darüber hinaus finanziert sie Lebensmittelpakete, die monatlich zu den Armen in der Umgebung gebracht werden, viele Jahre begleitete sie diese Fahrten. Sr. Agnes pflegt durch regelmäßige Treffen ökumenische und interreligiöse Kontakte, was ihr ein großes Anliegen ist. 

 

Am 28. Mai 2023
wird Johann Bräuer, Pfarrmoderator in Wels-St. Josef, 75 Jahre alt. Er stammt aus Hartkirchen und wurde 1974 zum Priester geweiht. Anschließend war er Kooperator in Weyer, Altmünster und Linz-Hl. Familie. Von 1982 bis 2013 war Johann Bräuer Pfarrer in Wels-St. Josef und wirkt seither dort als Pfarrmoderator. Von 2000 bis 2010 war er auch Dechant des Dekanates Wels-Stadt.

 

Am 29. Mai 2023
vollendet P. Franziskus (Alois) Jank CMM, langjähriger Missionar in Südafrika, sein 90. Lebensjahr. Alois Jank wurde in Komárov (Bezirk Nachod, Tschechien) geboren und verbrachte dort seine Kindheitsjahre. Von August 1945 bis September 1946 war P. Franziskus in tschechischen Lagern interniert. Nach Schulbesuchen in Deutschland begann er 1954 das Noviziat bei den Mariannhiller Missionaren in Mönchsdeggingen/Bayern. Nach dem Philosophie- und Theologiestudium in Würzburg wurde er 1960 in Würzburg zum Priester geweiht und arbeitete dann als Erzieher und Aushilfslehrer in Seminaren und Schulen in Deutschland. Im August 1961 kam er nach Spanien, wo er an der Ausbildung in den Missionsseminaren von Palencia und Salamanca mitwirkte. 1968 erfolgte sein erster Missionseinsatz in der Diözese Mthatha in Südafrika, zwischendurch erwarb er das Lizentiat der Missionswissenschaft in Rom und war von 1995 bis 1999 Vizerektor im Abbot Francis Study House in Merrivale und Dozent an der St. Joseph’s Theological Institution in Cedara/Natal. Anschließend kehrte P. Franziskus zurück in die Diözese Mthatha, wo er in Pfarren und deren Außenstationen mit verschiedenen Sprachen und Traditionen wirkte. Ab 2006 war er Kaplan der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut in „Little Emaus“. Seit Herbst 2016 lebt Pater Franziskus im Missionshaus St. Josef in Reimlingen (Deutschland). 
Seine zweite Heimat fand P. Franziskus bei seinem Bruder in Jeging, wo er bei seinen Heimaturlauben auch immer Seelsorgsaushilfe leistete.

 

 

Weihetage

 

4. Mai 2023
Konsistorialrat Mag. Johann Fürst CanReg, Augustiner Chorherr des Stiftes St. Florian, Pfarrmoderator in Mauthausen – 55 Jahre Priester.
Konsistorialrat Engelbert Leitner CanReg, Augustiner Chorherr des Stiftes St. Florian, Pfarrer in Ried in der Riedmark – 55 Jahre Priester.
Konsistorialrat Gerhard Schwarz CanReg, Augustiner Chorherr des Stiftes St. Florian, Pfarrer in Wallern an der Trattnach – 55 Jahre Priester.

 

12. Mai 2023
P. Nelson Furtado SFX, vom Orden der Missionare des hl. Franz Xaver, Kooperator in Steyr-Hl. Familie (Tabor), Steyr-St. Anna und Steyr-St. Michael – 25 Jahre Priester.

 

29. Mai 2023
Konsistorialrat Carlo Neuhuber, Pastoralassistent im Dekanat Steyrtal und Regionaldiakon – 35 Jahre Diakon.

 

30. Mai 2023
Mag. Lic. Raphael Golianek, Pfarradministrator in Leopoldschlag, Rainbach im Mühlkreis und Sandl – 25 Jahre Priester.

 

 

Pressemitteilung zum Download  (docx / pdf)

 

Kirche vor Ort
Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Am 14. September wurden die Paare, die im Jahr 2025 ein Ehejubiläum feiern, von der KFB-Sipbachzell zu einem...

Familiengottesdienst zum Schulanfang

Pfarrgemeinde Traun: Familiengottesdienst mit Schultaschensegnung

Beim Familiengottesdienst in der Pfarrkirche Traun am 14. September 2025 wurden passend zum Start des neuen...

Braunauer Bergmesse 2025

Braunauer Bergmesse 2025

80 Personen hatten sich am 13. September 2025 bei der Kapelle Bertenöd im bayerischen Stubenberg zur Braunauer...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.orgelkonzerte.at/
Darstellung: