Freitag 19. September 2025

Kaleidio: Das größte Jungschar- und Ministrant:innenlager Österreichs zu Gast in Steyr

Das Kaleidio, Österreichs größtes Jungschar- und Ministrant:innenlager, findet von 10. bis 16. Juli 2022 in Steyr, Oberösterreich statt. Am Kaleidio 2022 nehmen etwa 850 Personen, davon rund 600 Kinder, teil. Getragen wird es vom Engagement hunderter Ehrenamtlicher, deren Ziel es ist, den Kindern eine großartige Zeit zu ermöglichen.

Bei einer Pressekonferenz am 28. Juni 2022 im OÖ. Presseclub in Linz stellten die Verantwortlichen das Programm des Kaleidio vor, das heuer bereits zum dritten Mal stattfindet. Beim Kaleidio 2022 in Steyr verbringen rund 700 Kinder zusammen mit ihren Gruppenleiter:innen eine spannende Woche und tauchen dabei in sechs unterschiedliche Erlebniswelten ein – beispielsweise in die Kinderstadt „Perspektivia“, in der die Kinder selbst zu Gestalter:innen ihrer eigenen Stadt werden: Wie funktioniert das Miteinander in einer Stadt, wie wird man Bürgermeister:in, wie kommt der Müll von der Straße und wie entsteht zum Beispiel eine Zeitung? „Die Ansprüche der Kinder sind sehr unterschiedlich. Es gibt deshalb nicht eine reine Kreativ-, Sport-, oder Musikwelt, sondern jede Erlebniswelt ist abwechslungsreich, sodass für jedes Kind und jede Altersgruppe etwas dabei ist“, erklärt Barbara Grüner, Vorsitzende der Katholischen Jungschar Österreichs.

 

Barbara Grüner, Vorsitzende der Katholischen Jungschar Österreichs

Barbara Grüner, Vorsitzende der Katholischen Jungschar Österreichs

© Diözese Linz / Kienberger


In der entwicklungspolitischen Erlebniswelt gehen die Kinder gemeinsam mit dem Stern Lemmih auf Entdeckungsreise, um neue Länder, Kulturen und Menschen, etwa aus Kenia, kennenzulernen. In der „Bibelwelt“ sind viele Geschichten aus der Bibel durcheinandergepurzelt. Kinder begeben sich auf eine Zeitreise, machen sich bei unterschiedlichen Stationen auf die Suche nach den Spuren und versuchen die Geschichten wieder richtig zusammenzusetzen. In einer weiteren Erlebniswelt sind die Kinder der Natur auf der Spur: In dieser Outdoor-Erlebniswelt erfahren die Kinder und ihre Gruppenleiter:innen mehr über Tiere und Pflanzen des Waldes. Superheld:innen und ihre Superkräfte stehen im Mittelpunkt der Erlebniswelt „Superpower:Loading“. Die Kinder lernen Heldinnen und Helden kennen, die sich überall auf der Welt für Kinderrechte stark machen. Gemeinsam machen sie sich auf Abenteuersuche, erlernen neue Superkräfte und erfahren auf spielerische Art und Weise mehr über Kinderrechte, Demokratie und Partizipation.


Eine weitere Erlebniswelt steht für programmfreie Nachmittage und Abende zur Verfügung. „Hier können die Kinder in ihren Kleingruppen unterschiedliche Angebote nutzen und zum Beispiel das Freibad oder das Stadtmuseum Steyr nutzen. Es wird aber auch frei besuchbare Workshops geben, bei denen ein Floß gebaut oder das Spielen an einer Orgel ausprobiert werden kann“, berichtet Lukas Plöbst, der für die Gesamtleitung des Kaleidio verantwortlich ist. Damit die Kinder sich besser im vielfältigen Programm orientieren können, werde es vier Reisegruppen geben, in die die Kinder mit ihren Gruppenleiter:innen eingeteilt sind, erklärt Plöbst. „Diese Reisegruppen haben immer zwei Reiseleiter:innen als Begleitpersonen dabei, die Kontakt zum Kaleidio-Organisationsteam haben und die Kinder mit den wichtigsten Informationen versorgen“, so Plöbst. Ein weiterer Vorteil der Reisegruppen sei außerdem, dass die Kinder andere Gruppen immer wieder treffen und so neue Freundschaften geschlossen werden können.

 

Lukas Plöbst, Gesamtleitung Kaleidio

Lukas Plöbst, Gesamtleitung Kaleidio

© Diözese Linz / Kienberger

 

Ehrenamt, Organisation und Sicherheit rund um das Kaleidio

Die Vorbereitungen für das Kaleidio laufen seit mehr als zwei Jahren. Dabei tragen mehr als 150 ehrenamtliche Mitarbeiter:innen durch ihr Engagement in inhaltlichen und organisatorischen Bereichen zum Gelingen des Kaleidio bei. „Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei der Organisation stark involviert. Es gibt einen großen Pool an Ehrenamtlichen, die seit zwei Jahren mitarbeiten und ihre Zeit und Begeisterung investieren. Die Ehrenamtlichen sind ein Grundpfeiler der Jungschar“, erklärt Lukas Plöbst.


Versorgt werden die rund 850 Teilnehmer:innen von einer Cateringfirma. Die ausgewogene Kost wird mit vorwiegend regionalen und Bioprodukten zubereitet. Geschlafen wird auf mitgebrachten Luftmatratzen in den Klassenräumen verschiedener Schulen in Steyr. Einen großen Stellenwert bei der Organisation hat das Thema Sicherheit: Ein kompetentes und gut ausgebildetes Team stellt die medizinische Erstversorgung und die Begleitung der Kinder im Straßenverkehr sicher und steht im Falle eines Notfalls in Kontakt mit den Hilfsorganisationen.


Mit ihrer Kinderschutzrichtlinie geht die Katholische Jungschar zudem eine Selbstverpflichtung ein, Kinder vor jeglicher Form von Gewalt zu schützen und entsprechende präventive Maßnahmen innerhalb der Organisation zu schaffen, um Jungschar als sicheren Ort für Kinder zu gewährleisten. Eine dieser Maßnahmen sieht vor, dass alle Mitarbeiter:innen eine Kinderschutz- und Präventionsschulung besucht haben. Ein eigenes Kinderschutzteam ist am Kaleidio in alle Situationen Ansprechpartner für Kinder, Gruppenleiter:innen und Mitarbeiter:innen. Sicherheit spielt auch im Zusammenhang mit COVID eine Rolle: Deswegen gibt es am Kaleidio ein Präventionskonzept und COVID-Beauftragte sowie Schulungen der Mitarbeitenden zu Hygienemaßnahmen. Antigen-Selbsttests sowie FFP2-Masken werden vor Ort kostenlos zur Verfügung gestellt. Außerdem wird allen Teilnehmenden eine COVID-Testung vor Anreise zum Kaleidio empfohlen.

 

V. l.: Mayella Gabmann, Öffentlichkeitsarbeit Kaleidio; Lukas Plöbst, Gesamtleitung Kaleidio; Barbara Grüner, Vorsitzende der Katholischen Jungschar Österreichs

Mayella Gabmann, Öffentlichkeitsarbeit Kaleidio; Lukas Plöbst, Gesamtleitung Kaleidio; Barbara Grüner, Vorsitzende der Katholischen Jungschar Österreichs

© Diözese Linz / Kienberger

 

Programm-Highlights

Neben den Erlebniswelten stellen vor allem die drei Abendveranstaltungen am Kaleidio ein unvergessliches Erlebnis dar. Am Sonntag tauchen die Teilnehmenden gemeinsam in das Kaleidio ein und feiern den Beginn einer großen Geburtstagsfeier: Die Katholische Jungschar begeht ihr 75-Jahr-Jubiläum. Am Mittwoch findet in der Stadthalle Steyr ein gemeinsamer Gottesdienst mit Jugendbischof Stephan Turnovszky statt. Auch ehemalige Engagierte der Katholischen Jungschar und Ehrengäste aus Kirche und Gesellschaft werden diesen Gottesdienst mitfeiern. Im Anschluss findet ein Empfang für Ehrengäste statt, bei dem das 75-jährige Bestehen der Katholischen Jungschar festlich begangen wird. Den letzten gemeinsamen Programmpunkt bildet die Abschlussshow am Freitagabend mit einem Wochenrückblick und der Abschlussfeier. Während der Woche entsteht in Zusammenarbeit mit der KirchenZeitung Diözese Linz eine Kaleidio-Zeitung, die alle Teilnehmenden als Erinnerung am Samstag mit nach Hause nehmen können.


Kontakt für Rückfragen:
Mayella Gabmann / Jana Hofer
Kaleidio Öffentlichkeitsarbeit
0676 8776 3345
mayella.gabmann@dioezese-linz.at
jana.hofer@dioezese-linz.at

 

Fotos: © Diözese Linz / Kienberger (honorarfrei)
Foto 1: Lukas Plöbst, Gesamtleitung Kaleidio
Foto 2: Barbara Grüner, Vorsitzende der Katholischen Jungschar Österreichs
Foto 3: V. l.: Mayella Gabmann, Öffentlichkeitsarbeit Kaleidio; Lukas Plöbst, Gesamtleitung Kaleidio; Barbara Grüner, Vorsitzende der Katholischen Jungschar Österreichs
Foto 5: V. l.: Lukas Plöbst, Gesamtleitung Kaleidio; Barbara Grüner, Vorsitzende der Katholischen Jungschar Österreichs; Jana Hofer, Öffentlichkeitsarbeit Kaleidio; Mayella Gabmann, Öffentlichkeitsarbeit Kaleidio

 

Presseunterlagen:

Kaleidio Programmübersicht

Zahlen und Fakten rund um das Kaleidio

Pressemappe

 

Pressefotos vom Kaleidio:
https://www.flickr.com/photos/kaleidio/albums/72157709276743611/with/52167145598/

Kirche vor Ort
Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Dankgottesdienst für Jubelpaare in Sipbachzell

Am 14. September wurden die Paare, die im Jahr 2025 ein Ehejubiläum feiern, von der KFB-Sipbachzell zu einem...

Familiengottesdienst zum Schulanfang

Pfarrgemeinde Traun: Familiengottesdienst mit Schultaschensegnung

Beim Familiengottesdienst in der Pfarrkirche Traun am 14. September 2025 wurden passend zum Start des neuen...

Braunauer Bergmesse 2025

Braunauer Bergmesse 2025

80 Personen hatten sich am 13. September 2025 bei der Kapelle Bertenöd im bayerischen Stubenberg zur Braunauer...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.landdermenschen.at/
Darstellung: