Freitag 19. September 2025

Lesejahr/Leseordnung

Im Zentrum des Wortgottesdienstes steht, wie der Name schon sagt, das Gotteswort selbst: In den Lesungen ist Christus gegenwärtig (SC 7). 

Das zweite Vatikanische Konzil hält fest: "Damit den Gläubigen der Tisch des Gotteswortes reicher bereitet werde, soll die Schatzkammer der Bibel weiter aufgetan werden, so dass innerhalb einer bestimmten Anzahl von Jahren die wichtigsten Teile der Heiligen Schrift dem Volk vorgetragen werden." (SC 51)

 

Die Lesungen führen zu den verschiedenen Zeiten und Festen des Kirchenjahres hin. 

 

An Sonn- und Feiertagen sind - in dreijährigem Wechsel - drei Lesungen vorgesehen: "Propheten", "Apostel", und "Evangelium", also eine alttestamentliche Lesung, eine - meist - aus den Apostelbriefen und eine aus dem Evangelium. Dabei ist jedes der der Lesejahre besonders einem Evangelisten gewidmet: Evangelist Matthäus (Lesejahr A), Markus (Lesejahr B) und Lukas (Lesejahr C); Abschnitte aus dem Johannesevangelium werden vor allem in den „geprägten Zeiten“ (Advent, Fasten- und Osterzeit) jedes Kirchenjahres vorgetragen.

 

An den Wochentagen sind - in zweijährigem Wechsel - für alle Tage des Jahres eigene Lesungen vorgesehen. 

 

Das Lesejahr beginnt, genau wie das Kirchenjahr, mit dem 1. Adventsonntag. 

 

Übersicht der Leseordnung

 

 

(iu)

Zum Nachdenken
Spiegelung im Lahngangsee. © Stefanie Petelin

... denn an jenem Ort wirkt wahrhaftig eine göttliche Kraft.

(2 Makk 3,38)

Ort im Ton: Jerusalem

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Arie Nr. 7: „Jerusalem, Jerusalem”

aus dem Oratorium „Paulus” von Felix Mendelssohn-Bartholdy

Das Wort zum Sonntag
Rund ums Kirchenjahr
Berg Tabor im Sonnenlicht.

Verklärung des Herrn

Am 6. August wird das Fest„Verklärung des Herrn” (oder auch:„Verklärung Christi”) gefeiert.

staubige Füße

Gründonnerstag: Fußwaschung und Abendmahlfeier

Am Gründonnerstag stehen die Botschaft vom letzten Abendmahl Jesu mit seinen zwölf Jüngern und die dabei vollzogene...

Adventkranz. © Stefanie Petelin

Advent

„Adventus”bedeutet Ankunft. Heute wird die Adventzeit als Zeit der Vorbereitung und Erwartung bezeichnet....
Wort im Bild: Dekalog

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 „Was sind die Zehn Gebote?”

aus: „Katholisch für Anfänger”

Orte und Worte
Amen

Amen

Ein "kleines" Wort von großer Bedeutung.

Ambo in Linz-St. Konrad

Ambo

Ort der Verkündigung

Stimmungsvoller Altarraum.

Altar

Der Tisch des eucharistischen Mahles ist Sinnbild für Jesus Christus, der Halt gibt und die Quelle des Lebens ist.
Dienste
Diakon Peter Schwarzenbacher am Ambo.

Diakon

Das griechische Wort „Diakon” bedeutet auf Deutsch „Diener” und leitet sich von der Bezeichnung für die tätige...

Kantorin in der Pfarre Linz-St. Konrad.

Kantor / Kantorin

Begrifflich vom lateinischen Wort„cantare / cantor” (zu deutsch:„singen / Sänger”) abstammend übernimmt der Kantor...

Ehejubiläumsmesse in der Pfarre Linz-Heilige Familie

Lektor / Lektorin

Die Lektorin, der Lektor, gehört zu den besonderen Diensten der gottesdienstlichen Versammlung. Sie oder er übt...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-kirchdorf-inn.dioezese-linz.at/
Darstellung: