Infoabend zum Pfarr-Gemeinde-Leitungsmodel "Seelsorgeteam"
Das Heft in die eigenen Hände nehmen - Seelsorgeteams als Leitung der Pfarr-Gemeinde
Dekanat Pettenbach blickt in die Zukunft – neue Sichtweisen für neue Zeiten
Ein Infoabend mit Bruno Fröhlich zum Leitungsmodell im Zukunftsweg der Diözese Linz - „Kirche weit denken“.
Mit diesem Motto startete der Zukunftsweg im November 2017. Vorerst gab es eine große Auseinandersetzung mit den raschen Veränderungen in der Gesellschaft und wie und wo wir uns als Kirche positionieren sollen. Diese Analyse führte zu einem zentralen Gedanken, dass die Kirche darauf ausgerichtet sein muss, eine Kirche zu werden, die sich den Menschen, besonders den Menschen am Rande der Gesellschaft, öffnet. Es wurden wichtige Leitbegriffe formuliert, die als Wegweiser für den Weg der Diözese Linz in die Zukunft massgebend sein sollten und am 1. Februar 2021 entschied Bischof Manfred Scheuer die Umsetzung einer neuen Struktur, die diesem Weg dienen soll.
„Was wird sich für uns in den Pfarrgemeinden ändern?“ „Werden wir noch selbständig bestehen können?“ „Wer wird in Zukunft die Pfarrgemeinde leiten?“ Viele Fragen bewegen seitdem die vielen engagierten Christ* innen in den Pfarren.
Ja, die Pfarren sollen in Zukunft als Pfarrgemeinden bestehen bleiben. Das ist ein wichtiges Anliegen der Strukturreform, aber wie soll das funktionieren?
Als Getaufte und Gefirmte sind alle Menschen zum allgemeinden Priestertum berufen und aufgerufen zum Dienst in der Gemeinschaft in den unterschiedlichen Begabungen und Ressourcen aktiv am Pfarrleben mitzugestalten.
Eigentlich kennnen wir das Leitungsmodell „Seelsorgeteam“ in der Praxis der Diözese Linz schon 20 Jahre und es funktioniert sehr gut. In diesen Pfarren, für die es keinen eigenen Priester vor Ort mehr gab, haben sich Seelsorgteams entwickelt, die sich gemeinsam mit einem Priester, der jedoch auch noch andere Pfarren leiten muss, die Aufgaben aufgeteilt. In unserem Dekanat kennen wir das von der Pfarre Magdalenaberg, die diesen Weg schon vor einiger Zeit eingeschlagen hat.
Über die Zusammensetzung, Aufgaben und Verantwortung eines Seelsorgeteams, über all das wurde an diesem Abend informiert. Bruno Fröhlich, welcher in der Diözese für den Bereich Seelsorgteamentwicklung und -ausbildung zuständig ist, hat in sehr klaren und verständlichen Worten den Zukunftsweg erklärt und die Idee des Seelsorgteams, deren Leitungsfunktion in der Pfarrgemeinde vorgestellt.
Er führte in das Grundauftragsdenken der Kirche ein. Kirche ist beauftragt, stärkende Gottesdienste zu feiern (Liturgie), gastfreundliche Gemeinschaft zu leben (Koinonia), die Not zu sehen und Dinge zum Guten wenden (Caritas) und von der Hoffnung erzählen, die uns im Leben begleitet (Verkündigung).
Das Seelsorgteam nimmt die vier Grundaufträge der Kirche in den Blick und schaut darauf, dass diese in der Pfarre umgesetzt werden: Liturgie, Caritas, Verkündigung und Koinonia. Eigentlich alles was durch die verschiedenen Fachteams schon längst praktiziert wird. Dafür sollen Letztveranwortliche gefunden werden, die sich zu einem Team mit hauptamtlicher Begleitung zusammenfinden. In einer entsprechenden Ausbildung werden sie für diese Aufgabe gut vorbereitet.
Ein informativer Abend, an dem auch viele Fragen gestellt wurden und auch die Bedenken ihren Platz hatten. Es gab einen regen Austausch, der auch noch beim anschließenden gemütlichen Teil, fortgesetzt wurde. Vielen Dank auch an die Gastgeber der Pfarre Pettenbach, für die nette Bewirtung.