Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir
  • Pfarrleben
  • Erinnerungen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Oberkappel
Pfarre Oberkappel
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 18.05.25

Wer ist Leo XIV.?

Mag. Maximilian Pühringer
Mag. Maximilian Pühringer
M.: 0676/88084811
E.: maximilian1985@gmx.com

„Mit Euch bin ich Christ, für Euch bin ich Bischof!“ Mit diesem Zitat bekennt sich der der 267. Nachfolger des heiligen Petrus bei seinem ersten Auftritt als ein Sohn des hl. Augustinus, der er aufgrund seiner Ordenszugehörigkeit ist.

Predigt 5. Ostersonntag 18.5.2025

Perikopen: Apg 14,21-27                        Joh 13,31-35

 

Liebe Brüder und Schwestern im gemeinsamen Glauben!
Nachdem der himmlische Vater am Ostermontag Papst Franziskus zu sich heimgerufen hat sich das Kardinalskollegium zum Konklave zusammengefunden und  am frühen Abend des 8. Mai, genau 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges Robert Francis Kardinal Prevost gewählt, der sich den Namen Leo XIV. gegeben hat. Wir dürfen bei dieser Predigt einmal darüber nachdenken. Wer ist unser neuer Heiliger Vater? Wer ist Leo XIV.? „Mit Euch bin ich Christ, für Euch bin ich Bischof!“ Mit diesem Zitat bekennt sich der der 267. Nachfolger des heiligen Petrus bei seinem ersten Auftritt als ein Sohn des hl. Augustinus, der er aufgrund seiner Ordenszugehörigkeit ist. Augustinus ist ja auch für uns Prämonstratenser ein wichtiger Ordensheiliger. Er erscheint als sympathischer und beinahe jugendlich wirkender Mann. Er ist ein sehr besonnener, stiller, bescheidener, aber hochgescheiter Mann mit einer breiten Erfahrung, ein Wissenschaftler, ein Seelsorger, ein Mann mit Leitungserfahrung in Rom, in Nord‐ und vor allem Südamerika. Der erste gebürtige Nordamerikaner, der freilich hauptsächlich in Südamerika gewirkt hat und auf diese Weise Nord‐ und Südamerika verbindet. Aber was für ein Zeichen in Richtung des amerikanischen Kontinents! Man kann die Weisheit der Kardinäle, geführt vom Heiligen Geist nur immer wieder neu bewundern für die Überraschungen, die sie uns bieten.

Schauen wir kurz auf seinen Lebenslauf. Der neue Papst ist am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, im Jahr 1955 in Chicago als Sohn von Eltern mit französisch‐spanisch‐italienischen Wurzeln zur Welt gekommen. Er hat Mathematik und Philosophie in der Nähe von Philadelphia studiert und ist im Jahre 1977 der Ordensgemeinschaft der Augustiner beigetreten, wo er am 29. August 1981 die ewige Profess abgelegt. Am 19. Juni 1982 wurde er zum Priester geweiht, 1985 mit einer kirchenrechtlichen Dissertation zum Doktor der Theologie promoviert und dann folgte der Einsatz als Missionar in Peru Dort war er Prior, Ausbildungsleiter, Lehrer der Professen, Provinzialoberer, und zusätzlich im Erzbistum Trujilo Gerichtsvikar und Professor für Kirchenrecht und Moral im Priesterseminar. Von 2001 bis 2013 war er Generalprior des Augustinerordens mit Sitz in Rom. Am 3. November 2014 wurde er von Papst Franziskus zum Titularbischof und Apostolischen Administrator von Chiclayo (Peru) ernannt und am 26. September 2015 zum Diözesanbischof. Dann berief Papst Franziskus ihn nach Rom: Am 30. Januar 2023 wird er Erzbischof und Präfekt des Bischofsdikasteriums. Noch im selben Jahr wurde er von Papst Franziskus am 30. September im Konsistorium zum Kardinal kreiert.. Sein Wahlspruch lautet: „Nos multi in illo uno unum – In diesem einen (Christus) sind wir viele eins“. Er ist entnommen – natürlich – aus einer Erläuterung zu den Psalmen seines Ordensvaters, des heiligen Augustinus. Als Papst wählt er den Namen Leo XIV. Dahinter steht auch ein Programm und Anknüpfung an jenen, der vor ihm den Namen trug. Aber mir fallen drei Aspekte zu seinem Namensvorgänger Leo XIII. ein, der 1878 bis 1903 Papst war:

 

1. Die Soziale Frage: Leo XIII. ist vor allem für die erste große Sozialenzyklika verantwortlich: „Rerum novarum“ (1891) Weitere 85 Enzykliken sind von ihm, Leo XIII., einem hochgebildeten Mann, der auch als Dichter heimlich kreativ war, verfasst worden.

 

2. Die missionarische Kirche: Leo XIII. hat die Weltmission auf eine neue organisatorische Grundlage gestellt und ausgeweitet. Viele Missionsorden sind in dieser Zeit gegründet worden und es gab einen Globalisierungsschub in den kirchlichen Strukturen: 48 Apostolische Vikariate und 248 Diözesen wurden neu errichtet.

 

3. Der Friede: Leo XIII. profilierte maßgeblich die Rolle des Vatikan als neutraler Vermittler bei internationalen Konflikten. Leo XIII., war ein großer Papst, an dem nun der neue anknüpft über eine Brücke von über 120 Jahren. Und vielleicht schwingt auch der Name Leo I., des Großen ein wenig mit. Leo der Große, einer der bedeutendsten Päpste des ersten Jahrtausends. des Konzils von Chalcedon im Jahr 451 beigetragen durch eine weise christologische Formulierung, so dass die Theologen des Ostens auf einen Brief von ihm geantwortet haben: „Durch Leo hat Petrus gesprochen.“ Papst Leo XIV. hat in seiner ersten Ansprache, die er neben Italienisch auch zu einem Teil auf Spanisch gehalten hat, betont, dass ihm der Friede, den der auferstandene Herr schenkt und den die Kirche in der Welt und für die Kirche zu verkündigen hat, zutiefst am Herzen liegt und beinahe tröstend hat er gesagt: „Das Böse wird nie siegen!“ Mehrmals sprach er von der bedingungslosen Gottes. Und er sprach von einer synodalen, missionarischen und caritativen Kirche. Die Gläubigen Roms forderte er auf, missionarisch zu sein. Mit einem Dank an Papst Franziskus, seinen Vorgänger, und einem gemeinsamen Ave Maria beendete er seine Ansprache und spendete den Segen. Auch seine Ansprache vor Journalisten war beachtlich. Er betonte, dass es auch ein Abrüsten der Worte brauche.

 

Liebe Brüder und Schwestern!

Leo XIII. war nach 25 Jahren Amtszeit im Alter von 93 Jahren im Jahr 1903 als bislang ältester, regierender Papst gestorben. Man hatte ihn damals als Übergangspapst gewählt, doch dann kam es anders. Der Heilige Geist ist eben öfters für Überraschungen gut. Wir wünschen Leo XIV. viele Jahre fruchtbaren Wirkens für die weltweite Kirche und Gottes Segen dazu. Beten wir für ihn, dass Gott durch ihn gnadenvoll wirken möge, für die Einheit der Kirche und für den Frieden in der Welt. Maria, die er scheinbar sehr verehrt, möge auf ihn und unsere Kirche schauen. Amen.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

zurück
weitere Pre- digten .

Was mutet Jesus uns  zu?

Jesus möchte unsere persönliche Entscheidung, und dass wir einfach nachdenken, wie es uns möglich ist unser Christsein im Alltag zu leben.

07.09.

Wie komme ich in den Himmel?

In der Frage, wie wir in den Himmel kommen, hängt sich alles auf. Wir sollen darüber nicht spekulieren. Es geht um unser Bemühen und um die persönliche Nachfolge, die uns niemand abnehmen kann.

24.08.

Die Feuer der Welt

Es brennen viele Feuer auf der Welt. Es liegt an mir, ob ich Brandstifter oder Löschmeister bin.

17.08.

Maria, die Knotenlöserin

Zu allen Zeiten gibt es Knoten, Knäuel, Verwicklungen.

15.08.

Wachsam leben – bereit zur Nächstenliebe

10.08.

Die individuelle Eschatologie des Lukasevangeliums

Leben wir bewusster, nicht nur gesundheitsbewusster, sondern ewigkeitsbewusst.

03.08.

Das Gebet

Die Frage der Jünger muss auch unsere sein, eigentlich unsere tägliche: „Herr, lehre uns beten!“

27.07.

Dem Wesen Gottes auf der Spur

Wir dürfen dem Wesen Gottes auf die Spur kommen, denn das ist ja eigentlich Glaube, versuchen Gott besser kennen zu lernen.

20.07.

Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter

Die Frage nach dem Nächsten soll uns beschäftigen, und die Antwort darauf ist, dass es unzählige Nächste gibt.

13.07.

Das Priestertum heute

Die Kirche ist die Gemeinschaft der Gottsuchenden, der nach dem Ewigen Suchenden.

06.07.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Oberkappel


Falkensteinerstraße 12
4144 Oberkappel
Telefon: 07284/206
Mobil: 0676/88084811
pfarre.oberkappel@dioezese-linz.at
http://www.pfarre-oberkappel.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen