Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Personen & Organisation
  • Liturgie & Feiern
  • Pfarrleben
  • punkt 1
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Andorf
Pfarrgemeinde Andorf
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Friedhof

Geschichte und Lage

 

Ursprünglich war der Friedhof um die Pfarrkirche angelegt, wurde aber aufgrund der Bevölkerungsentwicklung zu klein, sodass 1843 von behördlicher Stelle die Verlegung angeordnet wurde. Diese war schon 1841 um die Riedkirche angedacht worden, kam aber wegen ungelöster Grundbesitzfragen nicht zustande.

 

1843 wurde der Friedhof zum heutigen Platz hin verlegt und bis 1876 mit einer Friedhofsmauer eingefasst. Immer wieder waren Erweiterungen erforderlich.
1963 bekam der Friedhof eine Wasserleitung, 1983 wurde der östliche Teil der Friedhofsmauer neu aufgebaut.


Unter Pfarrer Johann Kerschberger wurde eine Aufbahrungshalle gebaut und der Vorplatz neu gestaltet, sodass unser Friedhof den Erwartungen der heutigen Zeit entspricht.

 

Friedhofsordnung

    zurück
    weiter

    Abfalltrennung am Friedhof

    Die Bewahrung der Schöpfung und der Schutz der uns anvertrauten Umwelt ist nicht nur eine gesellschaftliche Aufgabe, sondern auch ein religiöser Auftrag.


    Schon 1994 hat sich die Pfarre Andorf gemeinsam mit dem Bezirksabfallverband des Abfallproblems am Friedhof angenommen und Trennmöglichkeiten geschaffen. 


    Um noch effizienter und kostengünstig sein zu können, werden laufend weitere Anpassungen zur Verbesserung der Müllentsorgung vorgenommen.

     

    Folgende Stoffe werden nun am Friedhof getrennt:

    • Weiß- und Buntglas - dieses wird durch Recycling verwertet
    • Metalle (Grablichtdeckel, Stanniolbecher, Draht, Nägel, Dosen) - diese werden ebenfalls durch Recycling verwertet
    • Kunstoffe für die thermische Verwertung (=Grablichthülsen ohne Deckel) - Verwertung als Industriebrennstoff
    • Kunststoffverpackungen (Blumentöpfe, Kunststoffsäcke, Kunststofffolien) - Verwertung passiert stofflich und thermisch
    • Biogene Abfälle (Laub, Zweige, Schnittblumen, Blumenstöcke ohne Töpfe) - werden kompostiert
    • Altpapier und Karton (Schachteln, Zeitungspapier, Papierhüllen) - wird durch Recycling verwertet

    Kranzentsorgung: Diese stellt immer wieder ein großes Problem dar. Beim Friedhof wird nun ein versperrbarer Container aufgestellt, in den die Kränze entsorgt werden können. Den Schlüssel zum Container bekommen Sie im Pfarramt.
    Bitte entfernen Sie zuerst alle Schleifen und Bänder vom Kranz und entsorgen Sie diese gesondert, da nur die leeren Kränze in der Kompostieranalage wiederverwertet werden können.

     

    Wir bitten Sie um Ihre aktive Mithilfe bei der sortenreinen Mülltrennung, da dies Kosten spart und unsere Umwelt schont. Herzlichen Dank! 

    Für weitere Fragen rufen Sie bitte die Hotline des BAV an: 07766/2220

    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarrgemeinde Andorf


    Hauptstraße 1
    4770 Andorf
    Telefon: 07766/3052
    Mobil: 0676/8776-5018
    pfarre.andorf@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/andorf

    Erntedank

    Danken: Für die Früchte der Erde, von denen wir leben.

    Es ist genug für alle da

    Denken: Wir haben viel mehr, als zum Leben notwendig ist.

    Es ist genug für alle da.

    Tun: Teilen mit denen, die hungern müssen.

    Es ist genug für alle da. 

     

     

     

     

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen