Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Thema Arbeitslosigkeit
  • Unsere Aktivitäten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bischöfliche Arbeitslosenstiftung
Bischöfliche Arbeitslosenstiftung
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

"Arbeitslosengeld rauf!"

Volksbegehren in Vorbereitung

Mit einem Volksbegehren, dass seit Juni 2021 unterstützt werden kann, wird eine deutliche Erhöhung des Arbeitslosengeldes gefordert. Konkret steht das Volksbegehren für die Erhöhung der Nettoersatzrate auf zumindest 70 Prozent (aktuell 55 Prozent). Gleichzeitig sollen auch die Notstandshilfe erhöht und die Zumutbarkeitsbestimmungen für eine Arbeitsaufnahme entschärft werden.

"Wir fordern eine Politik, die nicht gegen die arbeitslosen Menschen gerichtet ist, sondern gegen die Arbeitslosigkeit! Denn Arbeitslosigkeit ist kein individuelles, sondern ein gesellschaftliches Problem."
Norbert Bauer, Zustellungsbevollmächtigter des Volksbegehrens

 

Flyer Arbeitslosengeld rauf

Download Flyer Arbeitslosengeld rauf!

 

Die aktuelle Regierung plant ein degressive Arbeitslosenmodell, welches mit 70 Prozent am Beginn berechnet wird und in Folge auf 40 Prozent abgesenkt wird. Dies führt aber nur zur Ausweitung des Niedriglohnsektors und erhöht das Armutsrisiko von arbeitslosen Menschen.

 

Der Politikwissenschaftler Prof. Emmerich Tálos betont, dass die Hälfte der arbeitslosen Menschen mit weniger als 980 Euro im Monat auskommen muss. Die Armutsschwelle liegt aber bei 1.300 Euro! Dies hat schwerwiegende Folgen für die betroffenen Menschen. Sie kämpfen mit gesellschaftlicher Exklusion, psychischen und körperlichen Erkrankungen, Verringerung des Selbstwertgefühls und Entmutigung. 

 

Fast die Hälfte der langzeitarbeitslosen Menschen ist armutsgefährdet. Täglich steigen die Kosten für Wohnen und die Lebenserhaltung. Menschen in prekären Beschäftigungen oder im Niedriglohnsektor haben mit dem zu niedrigen Arbeitslosengeld kein Auskommen. Österreich hat mit 55 Prozent des letzten Nettoeinkommens ein sehr niedriges Arbeitslosengeld (der europäische Mittelwert liegt bei 70 Prozent). Diese Tatsache führt unweigerlich in die Armut! Menschen sind aber abhängig von ihrer Existenzsicherung, damit sie ihr Leben planen und an der Gesellschaft sinnvoll teilhaben können. Sie dürfen sich nicht als Bittsteller fühlen.

 

Unsere derzeitige Krise muss ein Anstoß für mutige Reformen sein, die mehr als die Folgen der Pandemie reparieren. Die Arbeitslosigkeit auf ein unvermeidbares Ausmaß zu reduzieren, muss das Ziel sein. Es ist nötig, allen Menschen Perspektiven und einen Zugang zu einem passenden Arbeitsplatz zu bieten, damit sie eigenständig ihre Existenz sichern können, fordert Christian Winkler, Geschäftsführer der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung.

 

Bei der Pressekonferenz zum Volksbegehren waren sich alle einig:

Eine Erhöhung der Nettoersatzrate auf 70 Prozent sei keine übermäßige Forderung, sondern gerade einmal internationaler Durchschnitt. Das kann sich Österreich leisten. Der Beschluss und die Umsetzung liegen alleine am politischen Willen.

 

Mehr Informationen zum Volksbegehren unter: www.arbeitslosengeld-rauf.at

Die Unterstützungserklärung für die Einleitung zum Volksbegehren kann auf der Website des Bundesministeriums für Inneres online unterschrieben werden oder auf jedem Gemeindeamt!

 

Transparent Arbeitslosengeld rauf

 


 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bischöfliche Arbeitslosenstiftung


Domgasse 3
4020 Linz
Telefon: 0732/781370
Telefax: 0732/781370-4
arbeitslosenstiftung@dioezese-linz.at
http://www.arbeitslosenstiftung.at

Zur Bischöflichen Arbeitslosenstiftung gehören:

JONA Personalservice

Arbeitsstiftung der Diözese Linz

Jugendprojekt JU-CAN

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen