Segen zu spenden ist eines der zentralen (nicht nur) christlichen Rituale. Rituale stellen eine bedeutsame Praktik des Religiösen dar und gehören gewissermaßen zum „Kerngeschäft“ einer Religion. Rituale bestimmen alle Lebensbereiche: die Schule genauso wie die Pfarre oder den privaten Bereich.
Was aber geschieht, wenn der gewohnte Ritualablauf sich wandelt, wenn die Rahmenbedingungen bzw. die Verstehensbedingungen für Segen und für Rituale sich ändern oder überhaupt nicht mehr gegeben sind? Und wir erleben, dass es immer mehr Situationen gibt, für die keine traditionellen Rituale vorhanden sind?
In einem ersten Schritt erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie die Vorbereitung und der Aufbau von Ritualen aussehen könnten. Weiters wird im Workshop versucht, der Bedeutung von Segensritualen in Übergängen (Schulschluss, Lebensalter, Arbeit und Freizeit, Pensionierung etc.) nachzuspüren und selbst konkrete Modelle zu erarbeiten.
Referentin:
Dr.in Susanne Kleinoscheg, Theologin, Lehrerin für Religion und Ethik, Graz
Termin/Ort:
Do, 19. März 2026, 9.00–17.00 Uhr; Priesterseminar Linz
Kosten:
Übernahme der Aufenthaltskosten (Mittagessen) laut Weiterbildungsrichtlinie
Anrechenbar:
- QQ5 (Liturgie und Homiletik)
- Priester/Hauptamtliche in der Pastoral (Liturgie, Homiletik, Sakramente)
- Diakone (Pastorale Praxis)
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen in der Pastoral und Interessierte
Kooperation:
Kooperation mit der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz