Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 28.07.19

Marina Raggers À LA CARTE

ORGEL.SOMMER im Mariendom
À LA CARTE

Im Rahmen der MUSIK AM MITTAG servierte Marina Ragger am 21. Juli 2019 im Mariendom Linz musikalische Leckerbissen À LA CARTE.

Auf der musikalischen Speisekarte standen im Rahmen von Marina Raggers MUSIK AM MITTAG musikalische Leckerbissen von Dieterich Buxtehude, Jehan Alain und Felix Mendelssohn Bartholdy.

 

Mit dem Präludium in e, BuxWV 142, von Dieterich Buxtehudes (1637–1707) eröffnete die in Oberösterreich lebende Kärntnerin das Konzert mit hanseatischen Klängen. Das Orgelœuvre Buxtehudes, der 39 Jahre an der Lübecker Marienkirche das damals wohl renommierteste kirchenmusikalische Amt des Nord- und Ostseeraumes als Organist ausübte, zählt quantitativ wie qualitativ zum beachtlichste Bestand deutscher Orgelmusik vor Johann Sebastian Bach.

 


Dieterich Buxtehude (1637–1707): Präludium in e, BuxWV 142 | Rudigierorgel: Marina Ragger

 

Mit Jehan Alains (1911–1940) Pierre Segond gewidmeten Variations sur un thème de Clément Janequin, JA 118, hüllte Ragger den Mariendom Linz anschließend in französische Klänge. Das Thema von Alains Variationen nahm dabei Bezug auf den vierten der 1529 bei Attaignant erschienenen „31 Chansons“ von Clément Janequin. Alain überschrieb seine Komposition mit den Worten: „Cette pièce doit être jouée comme les Préludes dont parlait Couperin … avec fraîcheur et tendresse.“ (Übersetzung: „Dieses Stück muss wie die von Couperin erwähnten Präludien gespielt werden ... mit Frische und Zärtlichkeit.“)

 

Renate Preishuber, Marina Ragger, Roman Schacherl

 

Nach Deutschland zurück führte Raggers Interpretation von Felix Mendelssohn Bartholdys (1809–1847) Sonate Nr. 2 in c-Moll, op.65/2, aus dessen Sammlung von sechs Sonaten für die Orgel. Das viersätzige Werk – bestehend aus Grave, Adagio, Allegro maestoso e vivace und Fuga: Allegro moderato – wurde 1845 veröffentlicht und zählt als Krönung von Mendelssohn Bartholdys Orgelschaffen heute zum Kernrepertoire der Orgelmusik. Ragger zeigte sich beim ORGEL.SOMMER-Interview davon beeindruckt, „dass sich, obwohl die vier Sätze vom Gestus her sehr unterschiedlich angelegt sind, ein beeindruckender Bogen um das Werk spannt.“


Beeindruckt zeigte sich auch das Publikum am Ende der MUSIK AM MITTAG unter dem Motto À LA CARTE und belohnte die Interpretin mit großem Applaus. 

zurück

 Stefanie Petelin

 congerdesign/pixabay.com/CC0 1.0, Dommusikverein Linz/Florian Zethofer

Rudigier orgel erlesen
Autograph von Johann Sebastian Bachs unvollendeter Fuge

Franziska Leuschners PRÄLUDIUM UND FUGE

Franziska Leuschner nahm bei ihrer MUSIK AM MITTAG am 28. Juli 2019 im Mariendom Linz zwei musikalische Gattungen in den Blick: PRÄLUDIUM UND FUGE.

28.07.
Lukas Hasler

Lukas Hasler im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

ALLER GUTEN DINGE SIND DREI – das sagt sich Lukas Hasler. Welche drei Komponisten sich dahinter verbergen, verrät er im Interview zu seiner MUSIK AM MITTAG am 4. August 2019.

04.08.
Ines Schüttengruber

Ines Schüttengruber im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Ines Schüttengruber changiert mit Klangfarben bei ihren CHANGES im Rahmen der MUSIK AM MITTAG am 1. September 2019 – mehr über ihr Programm verrät die Künstlerin im Interview.

31.08.
SOUNDS OF SUMMER

ORGEL.SOMMER: Lilo Kunkels SOUNDS OF SUMMER

Mit ihren Bearbeitungen von Jazznummern für Orgel versetzte Lilo Kunkel am 29. August 2019 das Publikum im Linzer Mariendom in Urlaubsstimmung.

04.09.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen