Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Gerätesuche
  • Mediensuche
  • Medienlisten
  • Info
  • Mediencard
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Privat-Universität Linz
Katholische Privat-Universität Linz
Diözesanbibliothek, Medienverleih der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Do. 20.02.25

Filmvorschläge für das Heilige Jahr 2025 - Pilger der Hoffnung

Pilger der Hoffnung

Unsere Zeit braucht Hoffnung und Zuversicht!

Diese kleine Filmauswahl bietet einige Schätze zu diesem Thema...


Dokumentationen:

 

Pilgern – Beten mit den Füßen

Schon immer ist Pilgern ein Ausdruck der Beziehung der Anhänger aller Religionen zu ihrem Gott; und das, seit es Religion gibt. Gerade in neuerer Zeit hat das Pilgern auch bei jungen Leuten wieder enorm an Anziehungskraft gewonnen. Die Produktion beschäftigt sich mit den religiösen Ursprüngen des Pilgerns, stellt das Pilgern in den großen Weltreligionen vor und spannt den Bogen zum Pilgerboom heute. (Dokumentation 2021, 26min)

  • Mit Arbeitsmaterial

Janne - Das Mädchen mit den langen Haaren

Janne ist elf Jahre alt und hat sehr langes Haar. In einer Fernsehsendung erfährt sie, dass es Kinder gibt, die keine Haare haben und sich eine Perücke wünschen. Sie beschließt, ihr Haar zu spenden und lässt es wachsen, bis es lang genug dafür ist. Dann macht sie sich auf die Suche nach einem Mädchen, das ihr Haar haben möchte und findet Anouk. Was passiert zwischen zwei Mädchen, wenn das eine dem anderen sein Haar schenkt? (Dokumentation 2019, 22 min)

  • Mit Arbeitsmaterial

Der Waldmacher

1981 kommt der Australier Tony Rinaudo als junger Agrarwissenschaftler in den Niger, um die wachsende Ausbreitung der Wüsten und das Elend der Bevölkerung zu bekämpfen. Radikale Rodungen haben das Land veröden lassen und einst fruchtbare Böden ausgelaugt. Doch Rinaudos Versuche, die Wüste durch das Pflanzen von Bäumen aufzuhalten scheitern und nahezu alle seine Setzlinge gehen wieder ein. Doch dann bemerkt er unter dem vermeintlich toten Boden ein gewaltiges Wurzelnetzwerk - eine Entdeckung, die eine beispiellose Begrünungsaktion zur Folge hat und unzähligen Menschen neue Hoffnung schenkt. Der Film zeigt das Lebenswerk von Tony Rinaudo, der seit Jahrzehnten gemeinsam mit afrikanischen Bauern eine simple Schnitttechnik praktiziert und verbreitet. (Dokumentation 2021, 87min)

 

Papst Franziskus: Ein Mann seines Wortes

Ein Porträt von Jorge Mario Bergoglio, der seit 2013 als Papst Franziskus Oberhaupt der katholischen Kirche ist. Die Forderung nach Solidarität mit den Armen und nach einem respektvollen Umgang mit der Schöpfung sowie von Menschen, Nationen und Religionen miteinander - im Geist von Bergoglios "Namensgeber" Franziskus von Assisi, dessen Vorbild heranzitiert wird. Archivaufnahmen von Reisen und Reden des Papstes werden mit Passagen aus Gesprächen verwoben, die im Verlauf von zwei Jahren mit ihm geführt wurden. (Dokumentation 2018, 92min)

  • Mit Arbeitsmaterial

Etwas andere Helden

Was zählt im Leben wirklich? Worauf kommt es an? An welchen Werten kann ich mich orientieren? Vier Menschen geben in diesem Film Antwort auf diese zentralen Fragen des Lebens. "Wenn du den Moment siehst, wenn du die Widrigkeit siehst, wenn du die Widrigkeit in etwas Positives verwandelst, bist du ein Held." Dieses Zitat stammt von Pablo Pineda, erster und bisher einziger Europäer mit Down-Syndrom und Hochschulabschluss. Was zählt im Leben wirklich? Worauf kommt es an? An welchen Werten kann ich mich orientieren? Vier Menschen geben in diesem Film Antwort auf diese zentralen Fragen des Lebens:
Samuel Koch erlangte traurige Berühmtheit durch seinen Sturz bei "Wetten, dass ..?". Seitdem vom Hals abwärts gelähmt, erzählt er in seinem Buch "Zwei Leben" berührend und authentisch, wie er zu neuen Lebensinhalten fand und bewährten Überzeugungen treu blieb.
Barbara Pachl-Eberhart, Autorin des Bestsellers "vier minus drei", verlor durch einen Unfall ihren Mann und ihre beiden Kinder. Was sie nicht verlor, ist ihr Lebensmut.
Jennifer Teege erfährt im Alter von 38 Jahren durch einen Zufall, wer sie ist. In einer Bibliothek findet sie ein Buch über ihre Mutter und ihren Großvater Amon Göth, den brutalen KZ-Kommandanten, bekannt aus Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste".
Vierter im Bunde ist der eingangs zitierte Pablo Pineda, dem 2009 für seine schauspielerische Leistung im Film "Yo también" die "Silberne Muschel" im Rahmen des Filmfestivals von San Sebastian verliehen wurde. (Dokumentation 2015, 50min)

 

Morgen gehört uns

s sind Kinder aller Herren Länder und sie kämpfen für ihre Überzeugungen und eine bessere Zukunft. Sie heißen José, Arthur, Aïssatou, Heena, Peter, Kevin und Jocelyn. Die Kinder haben einen scharfen Blick für das, was um sie herum nicht stimmt. Ob Umweltverschmutzung oder fehlende Schulbildung, Obdachlosigkeit oder Kinderehen - sie lassen sich von keinem sagen, dass sie zu klein, zu machtlos oder zu unwissend sind, um gegen die allgegenwärtigen Missstände und Ungerechtigkeiten zu kämpfen. Die Zustände, unter denen sie leben, mögen beängstigend sein, doch ihre Durchsetzungskraft und ihr untrügliches Gefühl für Gerechtigkeit sind stärker. Woher nehmen diese Kinder den Mut, aufzubegehren? Woher kommen ihre Ideen, die so erstaunlich wie unkonventionell sind? Mit ihrer unglaublichen Charakterstärke und ihrer Entschlossenheit schaffen sie es, Erwachsene zu überzeugen und in ihnen Unterstützer zu finden. (Dokumentation 2019, 84min)

  • Mit Arbeitsmaterial

Generation Change

Verzweifelt angesichts der Trägheit der Politik gegenüber der Klimakrise, macht sich die österreichische Klima- und Menschenrechtsaktivistin Sarah auf eine spektakuläre Zugreise quer durch Europa und sucht Menschen mit echten Lösungen. Ein dokumentarischer Rail-Movie zwischen Krise und Hoffnung zwischen Problem und Lösung.
Glaubt ihr, können wir die Welt noch retten?
Der Klimawandel ist derzeit die wohl größte Bedrohung für die Menschheit. Hitzewellen, Überschwemmungen, das Schmelzen der Gletscher und das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten machen uns große Sorgen!

  • Mit Arbeitsmaterial

Einfach Mensch sein

Klimawandel, Armut, soziale Spannungen? Lauter schlechte Nachrichten, aber was kann man machen? "einfach MENSCH sein" ist eine filmische Reise zu Menschen, die sich für eine bessere Welt einsetzen. Trotz schwierigster Umstände verlieren sie weder die Hoffnung noch ihre Lebensfreude. Dabei sind es oft verblüffend einfache Schritte, die positive Veränderungen bewirken. Die Spuren führen auch in die Steiermark. Und hier zeigt sich: Wir können Teil des Problems sein, oder Teil der Lösung.
Rund um die Welt treffen die Filmemacher Menschen, die sich für eine bessere Welt einsetzen: In Südkorea helfen sie jenen, die vom Turbokapitalismus an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden. Im westafrikanischen Senegal zeigen sie, wie religiöse Toleranz im Alltag gelebt werden kann. In Nepal ist es eine Familie von Ziegelarbeitern, die trotz schwierigster Lebensbedingungen nicht die Hoffnung auf eine bessere Zukunft aufgibt. Und in Brasilien kämpfen Kleinbauern und Landlose unter anderem mit einer "politischen Wallfahrt" für ihre Rechte und gegen die Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen. Auf der filmischen Reise wird auch deutlich: Im Zeitalter der Globalisierung hat unser Lebensstil weltweite Auswirkungen. Und die großen Herausforderungen unserer Zeit können wir nur durch die Zusammenarbeit in einer "Welt-Gesellschaft" bewältigen. (Dokumentation 2018, 51min)

 

Wellblech Talente

Die "kreuz und quer"- Doku „Wellblech Talente“ porträtiert Burschen und Mädchen in Kenia, die unter schwierigsten Lebensumständen besondere Talente entwickelt haben – auf den Gebieten von Musik, Sport, Kunst und Schach.
Daraus schöpfen sie Mut und Hoffnung – und jenes Mindestmaß an Selbstwertgefühl, das die Voraussetzung für ein menschenwürdiges Leben ist.
Sister Mary vom Orden der Barmherzigen Schwestern kam vor 40 Jahren nach Nairobi und gründete Schulen für Kinder aus dem Slum. Unterstützt wird Sister Mary mit Spendengeldern der österreichischen Dreikönigsaktion. (Dokumentation 2020, 46min)

 

2040 – Wir retten die Welt

Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den CO2-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun? Der Film sucht Antworten auf diese drängenden Fragen und findet zahlreiche erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen. Bis 2040 könnte das Zusammenleben auf der Erde nachhaltig verbessert werden, wenn Haushalte ihre eigene Energie herstellen, wenn der Autoverkehr durch Sharing-Modelle und selbstfahrende Autos ersetzt und Platz für Parkanlagen und Urban Gardening frei wird. Die Landwirtschaft könnte mit neuen Methoden einen erheblichen Beitrag leisten und den CO2-Spiegel in der Atmosphäre senken und auch im Meer könnten wir der akuten Bedrohung entgegenwirken. Wir müssen nur bereit sein, jetzt gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten und neue Wege einzuschlagen. Mit verantwortungsvollem Handeln können wir eine lebenswertere Welt erschaffen. (Dokumentation 2019, 92min)

  • Mit Arbeitsmaterial

 

Kurzfilme:

 

Lila

Lila zeichnet. Ihre Zeichnungen beeinflussen ihre Wirklichkeit und lassen erahnen, wie sie die Welt gerne sehen würde. Was (noch) nicht ist und was ist, wird in kurzen Animationen unter den Blicken von Lila zur Realität. Die Art, wie wir die Welt wahrnehmen, ist für mich das Ergebnis unserer Vorstellungskraft, mit dessen Hilfe kleine Details das Gesamtbild verändern können, sagt der Regisseur Carlos Lascano. Emotionen werden sichtbar und hörbar, aber auch Lilas Verlust: Mit Hilfe ihrer Phantasie taucht ihr inneres Kind in die Geborgenheit der elterlichen Arme. (Kurzfilm 2014, 9min)

  • Mit Arbeitsmaterial

Butterfly Circus

Amerika zur Zeit der Weltwirtschaftskrise: Der berühmte "Butterfly Circus" reist unter der Leitung von Zirkusdirektor Mr. Mendez von Stadt zu Stadt. Ihr Ziel: Den Menschen inmitten von Unsicherheiten und allgemeiner Niedergeschlagenheit Freude und neue Hoffnung zu bringen. Bei seinen Reisen durchs Land trifft er auf einem Rummel auf Will, einen jungen Mann, der weder Arme noch Beine hat und gezwungen ist, als "Rarität" in einer Freakshow seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Nach Jahren der Demütigung wird Will von Mendez in den "Butterfly Circus" aufgenommen. Dort erfährt er zum ersten Mal in seinem Leben Wertschätzung. Und er entdeckt ungeahnte Fähigkeiten, die seinem Leben Sinn und ihm selbst neue Hoffnung geben. (Kurzfilm 2009, 23min)

  • Mit Arbeitsmaterial

Alles anders (für Kinder ab 8 Jahren)

In den Kurzfilmen geht es um das Spiel mit Erwartungen, darum, dass alles ganz anders sein kann, als es erscheint - und wie man dann das Beste daraus macht.

  • Mit Arbeitsmaterial

An Irish Goodbye

Als ihre Mutter stirbt, treffen die Brüder Turlough und Lorcan wieder aufeinander. Lorcan hat das Down-Syndrom, ist aber weitaus lebensbejahender als sein älterer Bruder, der die Farm der Mutter in Nordirland verkaufen und Lorcan in die Obhut einer Tante geben will. In die Zeit des Abschiednehmens von der Mutter kommt eine Wendung, als die Brüder von ihrem Pfarrer eine Liste der Dinge erhalten, die sich die Verstorbene vor ihrem Tod gewünscht hat. Die hundert Aufgaben müssen die Brüder nun gemeinsam bewältigen und nähern sich dabei unerwartet wieder einander an. (Kurzfilm 2021, 23min)

  • Mit Arbeitsmaterial

Der Besuch

Elise ist eine ältere ängstliche, menschenscheue Frau, die allein in einem Haus wohnt. Sogar vor Bäumen fürchtet sie sich. Als eines Tages ein hellblauer Papierflieger durch ihr Fenster segelt, verbrennt sie diesen sofort im Ofen. In der nächsten Nacht hat sie Albträume und kann vor Aufregung kein Auge zu tun. Am nächsten Morgen klopft ein kleiner Junge mit Baseballkappe, an ihrer Tür. Er sucht nach seinem Flieger und auf die Toilette muss er auch. Als der Junge neugierig und bewundernd vor Elises Bücherregal steht und darum bittet, dass sie ihm doch etwas vorlesen möge, kann sie sich tatsächlich darauf einlassen. Sie liest ihm ein ganzes Märchenbuch vor, spielt mit ihm verstecken, und als er hungrig wird, schmiert sie ihm ein Butterbrot. Zum Abschied fragt der Junge nach Elises Namen und sagt ihr auch seinen Namen. Er heißt Emil. Am Abend faltet Elise frohgemut einen neuen Papierflieger für Emil, denn die Farbe, die das Kind in Elises ergrautes Leben gebracht hat, ist immer noch lebendig. (Kurzfilm 2018, 7min)

  • Mit Arbeitsmaterial

 

Spielfilme:

 

Ein Triumph (2020, 103min)

Ein arbeitsloser Schauspieler, gibt Gefangenen Schauspielunterricht um, "Warten auf Godot" zu inszenieren. Sie können sich mit dem Inhalt des Stücks teilweise identifizieren. Was als Gefängnisprojekt beginnt, bringt der Truppe Einladungen an renommierten Bühnen ein. Der aus der Reibung der Charaktere entstehende Wortwitz macht diese Komödie aus.

 

Maixabel (2021, 115min)

Im Jahr 2000 wird Juan Mari Jáuregui, der frühere sozialistische Zivilgouverneur der baskischen Provinz Gipuzkoa, durch einen Mordanschlag der ETA getötet. Für Maixabel Lasa, seine Frau und politische Weggefährtin, bricht eine Welt zusammen. Dennoch muss sie die Kraft zum Weitermachen finden, für ihre Tochter María und für den Dialog, für den Juan Mari sich so leidenschaftlich eingesetzt hatte. Elf Jahre später erhält sie eine ungewöhnliche Anfrage: Zwei der Mörder bitten sie um ein Gespräch. Maixabel wagt die Begegnung, gegen alle Widerstände, auch ihre eigenen. Sie stellt sich dem Dialog mit denen, die ihr so unendlichen Schmerz zugefügt haben, den Mördern ihres Mannes.

 

Selma (2014, 128min)

Im Januar 1965 eskalieren die US-amerikanischen Rassenunruhen. Schwarze sind Bürger zweiter Klasse und täglich Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. Die Stadt Selma, Alabama, ist einer der Orte, in denen sich der Widerstand formt. Dr. Martin Luther King schließt sich den lokalen Aktivisten an. In der Folge gerät Kings Verhältnis zu Präsident Lyndon B. Johnson unter Spannung. Zudem droht die Ehe zwischen King und seiner Frau Coretta unter dem Druck und der ständigen Bedrohung zu zerbrechen.

 

Wunder (2017, 109min)

Der kleinwüchsige August mit extrem entstellten Gesichtszügen kommt mit 10 Jahren in ein Alter, wo er den Schritt aus der behüteten Isolation des Familienlebens in die oft feindselige Realität der Schule tun muss. Trotz seiner liebenswerten Art bricht die Gehässigkeit der Mitschüler bald über ihn herein.

 

Supa Modo (2019, 74min)

Die neunjährige Jo liebt Actionfilme und träumt davon, selbst eine Superheldin zu sein. Ihr größter Wunsch: einen Film zu drehen, in dem sie selbst die Hauptrolle spielt. In ihrer Fantasie vergisst sie, dass sie unheilbar krank ist. Irgendwann kann Jos Schwester nicht mehr mit ansehen, wie das lebensfrohe Mädchen die kostbare Zeit, die ihm noch bleibt, nur im Bett verbringt. Sie ermutigt Jo, an ihre magischen Kräfte zu glauben und animiert das ganze Dorf, Jos Traum wahr werden zu lassen.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Privat-Universität Linz
Diözesanbibliothek, Medienverleih der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3883
medienverleih@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/medienverleih
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen