Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Immobilien, Recht&Bau
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bereich Finanzen & Verwaltung
Bereich Finanzen & Verwaltung
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Neues Kirchendach in Diersbach

Das Kirchendach in Diersbach wurde 2022 neu eingedeckt. Dabei kamen historische Techniken zum Einsatz.

Das Kirchendach in Diersbach wird neu eingedeckt. Die Firstkappen werden nach historischen Vorbild gemörtelt. Das Mörteln der Firste wurde durch den Trockenfirst abgelöst. Dieser wurde so entwickelt, dass er ohne Mörtel und damit schneller hergestellt werden kann. 

Auf Wunsch der Pfarre und dem Bundesdenkmalamt wurden die Firstkappen gemörtelt. Für den Dachdecker war es eine neue Herausforderung und auch ein Lehrling konnte mit der Technik vertraut gemacht werden.

 

Historische Biberschwanz

Wenn ein Privathaus mit Dachziegel neu eindeckt werden soll, werden die Dachziegel bei einem namhaften Hersteller ausgesucht.

Wie sieht das bei Kirchendächern aus?

"Meist wird gemeinsam mit dem Pfarrzuständigen im Dachraum nach Resten alter Dachziegeln gesucht", sagt Matthias Senzenberger, Projektleiter des Diözesanen Bauens. Manchmal sind genügend Reste im Bauschutt auf dem Gewölbe vorhanden, manchmal muss jedoch der Dachstuhl durchsucht und durchklettert werden. 

Anschließend beginnt das Abgleichen, denn Biberschwanz-Deckung ist nicht gleich Biberschwanz-Deckung, wie auf dem Bild (siehe unten)  anhand der unterschiedlichen Dachziegeln aus den Bezirken Braunau-Schärding und Ried im Innkreis zu sehen ist.

 

Dachziegel

 

Nach dem Abgleichen wird ein zum historischen Biberschwanz passendes Sonderformat ausgesucht. Der Hersteller wartet mit der Produktion aber, bis noch weitere Kunden das Sonderformat bestellt haben, um die Mehrkosten gering halten. Sobald der Liefertermin bekannt ist, werden die notwendigen Unternehmen (Gewerke) kontaktiert.

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bereich Finanzen & Verwaltung


Hafnerstraße 18
4020 Linz
Telefon: 0732/79800
Telefax: 0732/79 800-1465
finanzen_verwaltung@dioezese-linz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen